Überzeugende Präsentationen für anspruchsvolles Publikum
Sie erfahren und üben in diesem Webinar:
- Wie Sie sich mental und inhaltlich auf wichtige Auftritte, Teamsitzungen und Projektpräsentationen vorbereiten
- Wie Sie Lampenfieber in kraftvolle Präsenz transformieren, Selbstbewusstsein ausstrahlen, obwohl Sie sich nicht danach fühlen, und Blackouts meistern
- Wie Sie weg kommen von »verkopften« Schlagwort-Aussagen, hin zu konkreten, klaren Ansagen, die überzeugen und Vertrauen schaffen
- Wie Sie es schaffen über jedes noch so trockene Thema so zu sprechen, dass die Zuhörer nicht einschlafen, sondern am Ende sogar einen starken und klaren Impuls aufnehmen
- Wie Sie eine erreichte Leistung so vermitteln, dass Sie von allen ein bewunderndes »Wow!« ernten
- Wie Sie Aussagen körpersprachlich begleiten müssen, um emotionale Glaubhaftigkeit zu erzeugen
- Wie Sie Ihre Zuhörer für sich gewinnen und einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen
Webinarleitung
Dr. Gerlinde Manz-Christ
Diplomatin, Executive Coach, Autorin
Nach vielen Jahren im diplomatischen Dienst für Österreich und zuletzt als Leiterin der internationalen Kommunikation und Regierungssprecherin des Fürstentums Liechtenstein, widmet sich GERLINDE MANZ-CHRIST heute mit Herzblut der „Business-Diplomatie“. GERLINDE MANZ-CHRIST coacht Führungskräfte, die ihre Kommunikation, persönliche Wirkung und Durchsetzungsfähigkeit verbessern wollen.
Sie hat politische und internationale Krisen in Japan, Israel, New York, Wien und Liechtenstein erfolgreich begleitet. Als vielseitige Pionierin und Abenteurerin arbeitete sie als erste und bis dato einzige Ausländerin in einem traditionellen japanischen Konzern in Sapporo, Nordjapan. Sie war die erste Frau an der Spitze der Presse- und Informationsabteilung im Aussenministerium in Wien. Als eine der ersten Weissen, hat sie an den Apache-Indianern heiligen Journey of the Waters teilnehmen dürfen.
Ablauf
09:00 Beginn Intensiv-Webinar, Vorstellungsrunde und Einführung
09:50 Pause
10:00 Grundlagen
10:50 Pause
11:00 Schwerpunktthemen I (interaktiv)
12:00 Mittagspause
13:15 Reflexion und Austausch
14:00 Pause
14:10 Schwerpunktthemen II (interaktiv)
14:50 Pause
15:00 Praxis-Tipps für den eigenen Alltag, Zusammenfassung und Feedback
16:00 Ende